Echo – Christian Karnau in den Medien

Manager ohne Grenzen

Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe.

Im Rahmen der CSR Kooperation zwischen der NGO Manager ohne Grenzen und HUGO BOSS, hat Christian Karnau im Februar und März 2019, das Unternehmen Koliko Wear in Takoradi, Ghana beraten.

Die Ziele des Geschäftsführers, Peter Anowie, waren dabei: die Steigerung der Effizienz und Qualität, Vermeidung der Engpässe in der Supply Chain und Führungskräfteentwicklung.

Christian Karnau als Berater beim Startup Koliko Wear in Takoradi, Ghana

Im Rahmen des Beratungsprojektes konnte die Ziele, u.a. durch die  Einführung von Produktionsablaufplänen, die Optimierung von Qualitätssicherung  und die Einführung von Beschaffungsstrategien, die Erarbeitung von Business Canvas / Brand Value Proposition- Modellen erreicht und teilweise übertroffen werden.

Anträge zur Finanzierung durch die Weltbank und Gründungsbeihilfen u.a. durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) waren ebenfalls erfolgreich und haben zur Expansion geführt.

Ein Projekt das von beiderseitigem lernen, Impulsen zur Weiterentwicklung, Selbsthilfe und bis heute von einem sehr engen fachlichen und menschlichem Austausch auf Augenhöhe geprägt ist. 

Zum Blogbeitrag von Manager ohne Grenzen

Lunchtime Podcast

Was hat ein Berufsleben mit dem Wink des Schicksals zu tun? Welche Schlüsse kann man durch einen Marathon auf das Leben und das Arbeitsleben ziehen? Was sind Corporate Programme zur Weiterentwicklung? Wie landet man als Führungskraft von Hugo Boss in Ghana in einem Startup? Und warum nicht in Indien? Was ist Manager ohne Grenzen? Wie hat diese Erfahrung den Blick auf Dinge verändert? Was ist Coaching Werkstatt für ein Projekt? Und was bringt das Jahr 2022?

Diese Fragen und noch viel mehr Themen und Meinungen haben Christian Karnau und Elmar Burke im simply create Office vorbeiziehen lassen und sind etwas kreuz und quer durch diese Welten und Ausschnitte aus Christians Erfahrungsschatz gesprungen.

Christian Karnau zu Gast im Podcast Lunchtime von und mit Elmar Burke
Christian Karnau zu Gast im Podcast Lunchtime von und mit Elmar Burke

In Folge 27 des Lunchtime Podcast ist die ganze Geschichte zu hören.

Zum Podcast bei Apple | Zum Podcast bei Spotify | Zum Podcast bei Podcast.de

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Zukunftswerkstatt Einkauf, ging es in einem Vortrag an der Universität Mannheim um das Thema: Supplier Relationship Management: Partnerschaftliche und innovative Ansätze zur Zusammenarbeit im indirekten Einkauf der HUGO BOSS AG

Christian Karnau Fachvortrag Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) 2018
Christian Karnau Fachvortrag Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) 2018


Mehr zur Veranstaltung auf den Seiten des Bundesverband Materialwirtschaft , Einkauf und Logistik e.V. (BME) | Download Info-PDF (Quelle: BME)

House of Beautiful Business

„What are the ingredients of a beautiful work life?“

Diese Frage hat unsere Arbeitsgruppe im „House of Beautiful Business“, einem globalen Think Tank, vergangenes Jahr geleitet. 

Gemeinsam wollten wir der Frage nachgehen: Was sind die Zutaten für ein schönes Arbeitsleben?

Christian Karnau - House of Beautiful Business
Christian Karnau – House of Beautiful Business (Photo by Jill McCarthy, Lisbon 2021)

Dank mehr als 300 globaler Stimmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, hat die Gruppe eine Liste mit 7 Zutaten erstellt, die das Arbeitsleben schöner machen.

Alle Inhalte und noch mehr zu diesem Themen finden sie im nachfolgenden Link.

https://www.beautifulworklives.com/#home

Siebtes Stuttgarter Forum für Entwicklung – Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Land Baden-Württemberg

Das Stuttgarter Forum für Entwicklung stellt einen Pflichttermin für alle entwicklungspolitisch Engagierten in Baden-Württemberg dar und so durfte ich diesen Termin mit der Konzeption und Durchführung von Workshops begleiten.

Das Motto lautete: „Global Cities of Tomorrow – Gemeinsam die Chancen der Krise sehen und Kommunen global nachhaltiger gestalten“. 

Wie ein solcher Ansatz dann konkret auf kommunaler Ebene umgesetzt werden kann, sollte mit rund 70 Teilnehmenden in Design-Thinking-Workshops erörtert werden. 

Workshop nachhaltige Beschaffung in den Kommunen – Konzeption und Durchführung Christian Karnau

Dafür wurden vier Workshops zu den Themen Digitalisierung, Kultur, nachhaltige Beschaffung und Partnerschaftsarbeit mit der lokalen Wirtschaft konzipiert. 

Das Team wurden passgenau zusammengestellt und somit konnte in den Workshops die komplexen Fragestellungen in einfache Lösungen und Ideen transformiert werden. Es gab keine Denkverbote, kein richtig oder falsch und – um Ideen zu generieren galt: Quantität vor Qualität. In „Ideensprints“ wurden möglichst viele Ideen gesammelt, geclustert und schließlich den einzelnen Clustern Lösungsmöglichkeiten zugeordnet.

Christian Karnau auf dem Forum für nachhaltige Entwicklung Stuttgart

Diese Ideen und Lösungsansätze wurden am Ende auf Plakaten ansprechend aufbereitet und den Teilnehmenden präsentiert und durch die anwesende Staatsministerin Theresa Schopper kommentiert. 

Es gab eine große Bandbreite an Ideen. Diese umfassten beispielsweise eine Sharing-Plattform für kommunale Gebrauchsartikel, eine Matching-Plattform für Städtepartnerschaften oder eine kommunale Challenge von Suffizienz-Strategien.